< Zurück zum Listing

Pflanzliche Haarfarben

Haare färben in der Chemotherapie

Ein paar Wochen nach Ihrer letzten Chemotherapie Sitzung fangen die ersten Haare an, nachzuwachsen. Die Freude ist groß, aber Sie fragen sich nun, ob es möglich ist, Ihre Haare zu färben.

Wenn Sie Ihre grauen Haare nicht ertragen und diese färben möchten, sollten Sie natürliche Haarfarben, sprich pflanzliche Haarfarben ohne Ammoniak, Parabene und Resorcin in Erwägung ziehen.

Die Vorteile pflanzlicher Haarfarben

Pflanzliche Haarfarben sind eine 100% natürliche Alternative für Ihre Haare. Sie haben einen effizienten Halt, ohne dabei schädlich für Ihre, von den Behandlungen noch angegriffene, Kopfhaut zu sein. Im Gegensatz zu chemischen Haarfarben, bei denen die Farbpigmente in die Haarfaser, die Kopfhaut und das Blut eindringen, legen pflanzliche Haarfarben eine Art Schutzhülle um Ihr Haar. Diese hat die Fähigkeit, das Haar zu nähren und es nachhaltig gegen äußere Einflüsse zu schützen. So wird Ihr Haar gesund, voluminös, glänzend und natürlich ummantelt. Irritations- und Allergierisiken der Kopfhaut sind bei pflanzlichen Haarfarben quasi nicht vorhanden.

Bevor Sie eine pflanzliche Haarfarbe verwenden

  • Färben Sie sich nicht die Haare, solange die Kopfhaut noch sichtbar ist.
  • Warten Sie, bis Ihre Haare Ihre gesamte Kopfhaut mit einer Länge von ca. 2 bis 3 cm bedecken.
  • Beginnen Sie für eine effizientere Färbung der Haare zunächst damit, Ihre Haare zu entgiften, um sie mithilfe der absorbierenden Kraft von Heilerde von jeglichen chemischen Rückständen zu befreien, die Lebensdauer der Haarwurzel zu verlängern und die Neubildung von Melanin zu fördern.
  • Entgiften Sie Ihre Haare 1 bis 2 Monate lang mit 2 wöchentlichen Anwendungen.
  • Testen Sie die Farbe zunächst hinter Ihrem Ohr, um sicherzugehen, dass Sie sie gut vertragen, bevor Sie Ihre kompletten Haare damit färben.
  • Achten Sie auf die Auswahl der Marke. Einige bezeichnen sich selbst als pflanzlich, obwohl 90% der Inhaltsstoffe chemisch sind.
  • Wenn Sie Zweifel haben, sich selbst die Haare zu färben, erkundigen Sie sich bei Ihrem Frisör. Immer mehr Frisörsalons benutzen nun auch pflanzliche Haarfarben. Gehen Sie trotzdem sicher, dass die verwendeten Produkte 100% natürlich und unschädlich für Ihre Kopfhaut sind.

Auftragen seiner pflanzlichen Haarfarbe

  • Mischen Sie das Heilerdepulver mit sehr heißem Wasser und entfernen Sie alle Klumpen.
  • Bedecken Sie alle grauen Haare damit. Wenn sich manche Haare wieder aufrichten, tragen Sie erneut etwas von der Masse auf, bis sie verschwinden.
  • Wickeln Sie Ihre Haare in Küchenpapier ein, setzen Sie eine Haube auf und halten Sie Ihren Kopf mit einem Schal oder einer Mütze warm, damit es effizienter Einwirken kann.
  • Beachten Sie die angegebene Einwirkzeit.
  • Waschen Sie Ihre pflanzliche Haarfarbe gut aus, sie ist dickflüssiger als eine chemische.
  • Tragen Sie danach eine Maske auf, um die Farbe zu fixieren und das Haar zu nähren.
  • Warten Sie 3 oder 4 Tage bis Sie Ihre Haare mit Shampoo waschen.
  • Erneuern Sie die Haarfarbe alle 8 Wochen.